Anschriften und Adressen des Heimatvereins

2023 | Thema: Adressen | Author: Andreas Pfeiffer

Das Museum des Heimatvereins befindet sich in 70736 Fellbach-Oeffingen in der Remserstrasse 12.
Führungen können direkt beim Vorstand Andreas Pfeiffer  0152 / 22578733 gebucht werden.
Die Heimatabende finden im Schlössle in 70736 Fellbach-Oeffingen Schulstrasse 14 statt.
Sonderveranstaltung sowie die Weihnachtsfeiern im Gemeindezentrum Oeffingen.
Bankverbindung: Volksbank am Württemberg, IBAN: DE66 6006 0396 1580 9990 00, BIC: GENODES1UTV

Ortsführung für Schüler der Schillerschule Oeffingen

01 Jun, 2023 | Thema: Geschichte | Author: Andreas Pfeiffer

Liebe Oeffinger und Oefingerinnen, Es ist mir ein Anliegen die Geschichte unseres Heimatdorfes an die Jugend weiter zu geben, deshalb habe ich die Zusammenarbeit mit unserer Schillerschule wieder aktiviert. Es freut mich sehr dass ich letzten Mittwoch den 1.Teil der 3.Klässler durch Oeffingen führen dufte. Es waren 2 interessante Stunden, gestartet an der katholischen Kirche und dann über den alten Friedhof weiter zum Klosterplatz und Klosterkeller.
Dieser wurde uns schon traditionell von Uli Plappert für diesen Anlass geöffnet.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Schillerschule Führung Mai Ölberg  Archiv Heimatverein Oeffingen - Schillerschule Führung Mai Kloster Keller

Weiter ging es dann zum Schlössle in die Ausstellung im 1.Stock zur Vor und Frühgeschichte, historisches Spielzeug sowie die Sonderausstellung ( die alten Säcke von Oeffingen ). Teil 2 der Führung findet am Freitag 21.06 statt.

Ankündigung für die Museumshocketse am 17.06.2023 ab 17:00 Uhr im Heimatmuseum St.Josef in der Remserstrasse 12
Vorab ein Ausstellungsstück unserer kleinen Oldtimershow.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Museum Oltimer Show Garten Gerät

Bis Bald euer 1.Vorsitzender und Reporter Andreas Pfeiffer

Oeffingen im Wandel der Zeit

12 Mai, 2023 | Thema: Geschichte | Author: Andreas Pfeiffer

Liebe Oeffingerinnen und Oeffinger, über unsere wechselhafte Geschichte haben wir ja schon des öfteren gehört und gelesen. Jedoch muss ich eben immer wiederholen,dass die Oeffinger unruhigere Zeit durchleben mussten als andere Gemeinden. Anbei sei erwähnt dass wir am 18.Mai unser 113.Jubiläum zurück in Württemberg feiern können.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Karte Württemberg von 1810                   Archiv Heimatverein Oeffingen - Regierungsblatt von 1811

Begonnen hatte alles ja im Jahre 1369 mit dem Tausch unseres Fleckens ,samt Hofen an die Herren von Neuhausen auf den Fildern, wobei wir für eine halbe Burg verscherbelt wurden. Dann der Verkauf an das Domstift Augsburg sowie den Weiterverkauf an das Königreich Bayern. Mit dem Staatsvertrag zwischen Bayern und Württemberg, wurden viele Gebiete getauscht und sortiert,damit hatte der Fleckenteppich auf den Landkarten meistens ein Ende.

So kam der Vertrag am 13.5.1810 zustande und Oeffingen tauchte wieder auf den württembergischen Landkarten auf. Wer möchte kann diesen Tag ja ausgiebig feiern,da er einen Tag vor Muttertag liegt.

 Archiv Heimatverein Oeffingen - Postkarte Schillerschule 1965

Zur Info: Die Schillerschule Oeffingen hat die Tradition wieder aufgegriffen, in ihrem Geschichtsunterricht der 3.Klässler eine historische Ortsführung zu integrieren. Ich freue mich sehr darüber und werde an 2 Tagen jeweils über 30 Kinder durch unser Heimatdorf führen.

Ankündigung:
Donnerstag 8.6. Teilnahme des H.V mit Fahne beim Festzug
Samstag 17.6. Museumshocketse alter Kindergarten Remserstrasse 1700 Uhr


Bis Bald,bleibt oder werdet Gesund,geniesst euer Leben,denn wir haben nur eines.
Euer Reporter und 1.Vorsitzender Andreas Pfeiffer

Oeffingen und sein Ortsbild

27 Apr, 2023 | Thema: Geschichte | Author: Andreas Pfeiffer

Liebe Oeffingerinnen und Oeffinger, unser Dorf hat sich immer wieder leicht verändert aber die strategische Lage fördert eben seit Jahrhunderten im Randbereich von 3 Kreisgrenzen keine großen Wandlungen.
Gemeinden die Durchfahrtsstraßen wie z.B. Schmiden oder Waiblingen, hatten von je her mehr Durchfluss an Menschen und Fahrzeugen als Oeffingen, was bei der Belebung des Alltagsbildes natürlich spürbar sind.

Archiv Heimatverein Oeffingen - alte Karte (sw) von Oeffingen

Zur Zeit macht sich der Begriff in den Medien über eine Schlafstadt Oeffingen breit, was ich aber so nicht hinnehmen möchte. Richtig ist die Tatsache, dass viele Menschen in den Nachbargemeinden oder Städten arbeiten und dann abends in ihr Wohngebiet vor Oeffingen abbiegen. Die Einkäufe bringt man dann praktischerweise gleich aus der Stadt mit und so braucht man am Wochenende vielleicht den Großeinkauf im Supermarkt oder eine exclusive Kleinigkeit im Hofladen.
Dies soll jetzt aber keine Ausrede sein, sondern der Aufruf an alle das möglichste zu unternehmen um gegen zu wirken.
Wer uns Oeffinger kennt, weiss dass es geschichtlich immer schwierig war, sich in den Handel mit den Nachbargemeinden zu integrieren.

 Archiv Heimatverein Oeffingen - Drogerie Warwas (oben)

Durch den stetigen Herrschaftswechsel und dann noch durch den alten Glauben, wurde unsere Gemeinde immer mehr isoliert, was sich natürlich auch auf die Handelsbeziehungen sowie die örtlichen Geschäfte auswirkte. Alte Läden und Geschäfte wurden aufgegeben und in den Außenbereich verlegt. Märkte gab es trotz Marktrecht im Marktflecken Oeffingen genau 1 Mal. Läden die sich neu angesiedelt haben, wurden oft wieder aufgegeben.

Ich persönlich denke, dass die Aufgabe der Postfiliale sowie einiger Banken im Ort die Lage nicht gerade verbessern.
Diese Woche hat eine Eisdiele am Rathausplatz sowie ein Lebensmittelladen in der Remserstraße eröffnet was ich für einen guten Neustart sehe, ebenfalls wird der Klosterplatz gut angenommen.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Ortsrundgang Landfrauen 2023 Klosterplatz         Archiv Heimatverein Oeffingen - Klosterplatz 2020

Ich weiss auch dass unsere Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (Obervogt von Oeffingen) sehr bemüht ist unsere gemeinsame Heimat mit Leben zu erfüllen. Es ist bestimmt ein schwieriges Unterfangen, denn es gehört viel Weitsicht und Feingefühl dazu eine Dorfstruktur zu erneuern. Der Heimatverein macht sich ebenfalls Gedanken. Wenn man sich derzeit die Ruinen an der Hauptstraße anschaut, müsste hier schon einmal begonnen werden. Vielleicht sollte man auf dem Platz ehemals Warwas einen Park mit Treffpunkt Caffee, Festplatz errichten.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Ortsrundgang Gruppenbild Landfrauen

Letzten Mittwoch führte Andreas Pfeiffer unser 1.Vorsitzender eine Delegation von 29 Landfrauen und zugezogene im Rahmen eines historischen Ortsrundganges durch Oeffingen. Traditionell unterstützen die Landfrauen im Service unsere Weihnachtsfeier, was durch solche Gegenveranstaltung von mir bedankt wird. Es war eine tolle Truppe und hat mir Spaß gemacht. Danke an Uli Plappert für die Klosterkelleröffnung.

Bis bald Bleibt Gesund Euer 1.Vorsitzender und Reporter Andreas Pfeiffer

Veranstaltung Puppentheater Zauberer Rompelpom

22 Mrz, 2023 | Thema: Veranstaltungen | Author: Andreas Pfeiffer

Der Heimatverein Oeffingen wollte seinen jüngsten Bürgern in ihrer Heimatgemeinde etwas Besonderes bieten und deshalb veranstalteten wir am vergangenen Sonntag ein Puppentheater im Schlösslekeller. Beworben wurde dieser Termin dankenswert vom TVOE sowie durch Aushang in allen Oeffinger Kindergärten. Es Trafen sich um 14:30 Uhr dann auch erfreulicherweise 20 Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sowie 25 Begleitpersonen. Die Aussage des 1.Vorsitzenden Andreas Pfeiffer bei der Begrüßung vor dem Schlössleportal, dass Kultur besonders für Kinder kostenlos sein sollte, kam sehr gut an und wurde von den Eltern und Großeltern freudig applaudiert.

 Archiv Heimatverein Oeffingen - Rompelpom Gruppenbild

Die Puppentheatergruppe FRAU WAAS aus Stetten wurde vom Heimatverein engagiert und baute ab 11:00 Uhr im Gewölbekeller seine Kulissen auf. Gongschlag 14:30 Uhr begann bei vollem Haus die Vorstellung: Zauberer Rompelpom kann ( fast ) alles. Dabei spielten bis zu 4 Puppenspielerinnen 40 Minuten hinter der Kulisse, wo es sicher eng zugegangen ist. Zauberer Rompelpom wurde als Strafe für eine Untat seine Zauberkraft für 4 Wochen entzogen und musste nun für diese Zeit eine berufliche Alternative suchen. Seine Freunde versuchten es in allen möglichen Berufssparten, wobei er am Schluss seine Fähigkeiten als Hutdesigner entdeckte. Zum Ende wurde dann von den 4 Damen noch die neueste Hutkollektion von Zauberer Rompelpom in original vorgeführt.

Vielen Dank an das sehr engagierte Team des Puppentheaters FRAU WAAS sowie an alle Gäste die mit Begeisterung dabei waren. Ebenso bedanke ich mich beim Organisationsteam unter Kerstin Dvorak und Andrea Mathea samt allen Helfern vom Heimatverein Oeffingen. Ebenso für die Kuchenspende der Firma P.S. Theaterhaus Stuttgart.

Nachdem die Resonanz so toll war, werden wir diese Veranstaltung sicher noch einmal wiederholen.
Bis Bald euer 1.Vorsitzender Heimatverein Oeffingen 1999 eV

Zauberer Rompelpom kann (fast) alles

15 Mrz, 2023 | Thema: Tradition | Author: Andreas Pfeiffer

Liebe Oeffingerinnen und Oeffinger, Euer Heimatverein hat sich mal wieder etwas einfallen lassen, um dieses Mal den Kindern im Flecken etwas zu bieten. Als wir letzens bei Freunden zu Besuch waren, kamen wir auf das Hobby der Gastgeberin aus Stetten zu sprechen. Sie wäre Mitglied in einer Puppentheatergruppe, jetzt war mein Interesse geweckt und ich habe mir mehr Informationen darüber geholt. Am Ende des Abends war mir klar, dass dies auch etwas Besonderes für unsere Kleinsten im Dorf wäre.
Da es auch Aufgabe des Heimatvereins ist, alte Traditionen zu pflegen, trifft es ja wohl besonders in dieser Hightech Zeit auf ein handbespieltes Puppentheater zu. Ich habe die Damen vom FRAU WAAS PUPPENTHEATER engagiert und die Kosten, sprich Gage hierfür werden komplett vom Heimatverein übernommen.
Meiner Meinung nach sollte Kultur, besonders für Kinder kostenlos sein.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Plakat Zauberer Rompelpom   Archiv Heimatverein Oeffingen - Plakat Sonderausstellung alte Säcke

Am kommenden Sonntag, den 19.03.2023 freut sich der Heimatverein Oeffingen auf Kinder von
4-6 Jahren um 14.30 Uhr im Schlösslekeller, Schulstrasse 14, 70736 Fellbach.
Es gibt keine Vorreservierung oder Platzkarten, die Vorführung dauert ca. 40 Minuten.
Sollte die erste Vorführung mit 50 Kindern überfüllt sein, werden wir am Anschluss eine zweite anbieten.

Das Programm spielt den Zauberer Rompelpom, der (fast) alles kann. Kinder lasst Euch überraschen.
Eltern und Grosseltern oder Begleitpersonen, haben die Gelegenheit solange die Sonderausstellung im 1.OG (Die alten Säcke von Oeffingen) zu besuchen.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Sonderausstellung alte Säcke

Wir das Organisationsteam sowie die Puppentheatergruppe freuen uns auf Euren Besuch.
Ich wünsche Euch eine gute Woche, werdet oder bleibt mir gesund und wohlgesonnen.

Euer 1. Vorsitzender und Reporter Andreas Pfeiffer
 

In Oeffingen gibt es so manche harte Nuss zu knacken

27 Feb, 2023 | Thema: Landwirtschaft | Author: Andreas Pfeiffer

Es hört sich jetzt dramatischer an, als es tatsächlich ist. Grund für diesen heutigen Titel ist, dass es wie schon in früheren Mitteilungsblatt-Berichten erwähnt, in Oeffingen manche verborgene Besonderheit gepflegt wird.

Es werden in unserem Dorf eben immer noch traditionell Lebensmittel in höchster Qualität erzeugt und oft nur unter der Ladentheke, im Tauschhandel oder im Bekanntenkreis angeboten. So produziert man hier in einer Erzeuger-gemeinschaft, die keine Gewinne erwirtschaftet, sondern die gesamten Kosten für das Saatgut sowie dann auch die Ernte miteinander teilt. In einem meiner Reportagen über die Zwiebelweiber von Oeffingen hatte ich darüber berichtet.

Manches wie Kartoffeln, Zwiebel, Gemüse wird wie gesagt in Kommunen, andere Lebensmittel wie z.B. Äpfel, Most, Schnaps, Pflaumen, Zwetschgen, Kürbis, Trauben, Birnen, Tobinambur, …in den einzelnen Haushalten angebaut und zum Beispiel zu Marmelade, Saft oder Gelee verarbeitet. Ja das macht eben ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf wie unser geliebtes Oeffingen aus und darauf können wir auch ganz schön stolz sein. Die Produkte sind ja hinreichend bekannt aber dieser Tage habe ich mich mit unserem neugewählten Vizevorstand Martin Kohnle, bei der Jahreshauptversammlung über dieses Thema unterhalten und dabei erfahren dass er Samstag zum Walnuss Ölmüller gehen möchte.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Öl Mühle Gruppenbild

Jetzt war mein Interesse und der Reporter in mir gefordert: Bilder machen und recherchieren was das Zeug hält. Alle beteiligte wurden interviewt und folgender Bericht verfasst. Mir war bekannt, dass es in Oeffingen einige Walnussbäume gibt aber deren Früchte wie ich dachte nur zum Schnitzbrot oder Nusszopf verarbeitet würden. Oder würden in der kalten Jahreszeit vielleicht noch am Kachelofen ein paar Nüsse geknackt und zum Gläsle Wein vernascht. Als höchstes der Gefühle würde noch ein Walnusslikör von unterschiedlicher Qualität hergestellt. Weit gefehlt, ich habe nicht mit meinen Gourmets aus Oeffingen gerechnet, welche die Nüsse ernten zum Trocknen in luftigen Säcken aufhängen und dann mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt zur Ölmühle bringen. Daraus entsteht eine Delikatesse welche sich VON schreiben darf und nur in homöopathischen Dosen verabreicht wird. Das Oeffinger Walnussöl ist jedoch nicht verkäuflich.

Aus knapp 50 Kg Walnüssen bekommt man dann um die 10 Liter feinstes Öl. So habe ich gelernt, je trockener die Nüsse, desto mehr Öl kann man daraus gewinnen. Die Oeffinger Nussbauern bringen ihre Walnüsse, in diesem Fall knapp einen Zentner in die Ölmühle auf dem Hofladen Stirm in Marbach-Rielingshausen, weil die eine der seltenen
( Walnussschalenknackmaschinen ) schwieriges Wort! besitzen und man dafür um die 3 Stunden beschäftigt ist.
Unser Hofladen von Margot Gauß hat übrigens auch eine eigene Ölmühle, in der sie verschiedene Öle wie Lein oder Sonnenblumenöl selbst presst und verkauft, sehr empfehlenswert.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Öl Mühle       Archiv Heimatverein Oeffingen - Oeffinger Schinken

Wenn ich mir als Chef des Heimatvereines Oeffingen das so anschaue, wie alte Traditionen und der wertschätzende Umgang mit gesunden Nahrungsmitteln im Dorf gepflegt wird, erfüllt es mich mit sehr viel Stolz und Zufriedenheit. In Zeiten wo man nicht mehr weiss, was die Nahrungsmittelindustrie in unser Essen beimischt, ohne es deklarieren zu müssen, genieße ich jeden Bissen einer selbstgemachten Wurst oder eines selbstgeräucherten Schinkens.
Als Beilage einen Kartoffelsalat aus Kartoffeln und Zwiebeln aus dem Reiterwegle oder einem anderen Oeffinger Bauern. Der Mostessig aus eigener Produktion und das Öl aus der Mühle von Familie Gauß. Das Bauernbrot vielleicht noch selbstgebacken aus eigenem Mehl oder der Hegnacher Mühle und ein Käse aus eigener Produktion meines italienischen Freundes. Dazu ein Viertele Oeffinger Wein und danach einen Schnaps vom Nachbarn Steiner. Was will man mehr.

Ein ehrliches Essen und Trinken. Gesundes Essen und Trinken, macht auch einen gesunden Körper und in dem wohnt meistens auch ein gesunder Geist, Zitat ende.

Das ist was ich persönlich unter gelebter Heimat verstehe und deshalb bin ich mir sicher, dass wir mit unserem Heimatverein auf dem richtigen Weg sind. Macht mit! erinnert euch an vergangene Traditionen in Keller und Küche und lasst es mich wissen. Machet amol wieder Schupfnudla, Rohrnudla, Essig on Öl, Saura Salat, Goisburger Marsch, Lensa ond Spätzla mit ema schena fetta Rauchfloisch drenn, Kartoffelsupp mit Floischwurst, oder a Tellersulz der en Ochsamaulsalat.

Immer daran denken: Der Mensch ist, was er Isst ! und wir leben nur einmal
In diesem Sinne eine gute Woche, bleibt oder werdet Gesund, ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen bei irgendeiner Veranstaltung im Flecken.

Nächster Termin Info:
Handpuppentheater Frau Waas: der Zauberer Rompelpom für Kinder von 4-6 Jahren 40 Min.
Sonntag 19.03. 2023 14:30 Uhr Schlösslekeller Eintritt frei ( Spende )


Als Anmerkung noch zur Jahreshauptversammlung am Freitag vor einer Woche im Schlösslekeller. Die Veranstaltung war mit 40 Mitgliedern besucht und alle Verantwortlichen die zu wählen / bestätigen waren, wurden einstimmig gewählt / bestätigt.

Danke für euere Unterstützung und Vertrauen. Euer 1.Vorsitzender und Reporter Andreas Pfeiffer

Vom Hartwald bis zum Neckarstrand

12 Feb, 2023 | Thema: Geschichte | Author: Andreas Pfeiffer

Ja so lautet die Oeffinger Hymne, woher die eigentlich stammt und aus welchem Jahr, kann ich auch nicht mehr wirklich sagen aber es ist ein Stück Heimatliebe darin verankert. Vielleicht von der AFOE Aktionsgruppe freies Oeffingen.

In meiner Jugendzeit 1974 wurde unsere Gemeinde wie bekannt in die Stadt Fellbach eingemeindet, was nicht allen Oeffingerinnen und Oeffingern gefallen hat. Man verlor eben wieder ein Stück Eigenständigkeit. Unsere Bürger brauchten ein gemeinsames Lied, welches die Verbundenheit ausdrücken sollte. Vermutlich entstand in dieser Zeit die Oeffinger Hymne, die dann ab da bei jeder Gelegenheit gesungen wurde.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Freiheitsstatue Oeffinger Rebellen Mai 1990   Archiv Heimatverein Oeffingen - Oeffinger Rebellen Mai 1994

Als ich letztens beim Lokalderby der Oeffinger Handballer war, wurde es mir wieder richtig warm ums Herz als, die halbe Sporthalle aus voller Kehle die Hymne sang. Ich habe schon viel erlebt aber ist schon bewegend, was unsere Oeffinger so an Eigenheiten haben.
Gesungen wird die Hynme beim Musikfest, der Pfalaho, bei Auswärtsspielen oder bei festen aller Art. Ich kann ich noch gut an die Zeit erinnern, als man mit Bus von der Tagesskiausfahrt oder PKW aus dem Urlaub nach Oeffinger heimgefahren ist und am Ortsschild begann man die Hymne zu singen.
 Archiv Heimarverein Oeffingen - Oeffinger Hymne

Sobald der Musikverein die Melodie anspielt stehen heute noch die Oeffingerinnen und Oeffinger auf den Bänken und halten die rechte Hand aufs Herz. Wer den Text beherrscht singt mit, wer nicht summt zumindest mit. Damit sich das wieder ändert möchte ich heute den Text (Fers 1+2) veröffentlichen.

Viel Spaß bei der nächsten Veranstaltung.
Info an alle Heimatvereinmitglieder: Freitag 18:30 Uhr Jahreshauptversammlung Schlösslekeller

Eine Brauerei in Oeffingen, das waren noch Zeiten

25 Jan, 2023 | Thema: Geschichte | Author: Andreas Pfeiffer

Meine lieben Oeffinger und Oeffingerinnen,
das Thema Bierbrauen hatten wir schon vor Jahren im Mitteilungsblatt, aber allgemein gehalten. Heute möchte ich auf dieses nahrhafte Getränk, nicht nur weil ich Durst habe, sondern aus gegebenem Anlass eingehen. Helmut Köder einstmals Besitzer des Gasthauses Adler hat mir einige Unterlagen aus seinem Familienbesitz übergeben und daraus werde ich heute berichten.

Im Verlag des Stadtmuseums in Fellbach erschien ein Buch mit dem Titel (no a Viertele), darin wird berichtet und ich zitiere auch daraus. Unter den älteren Oeffingern wird bis heute von der Brauerei gesprochen, wenn vom Adler die Rede ist. Es war in der Zeit zwischen der Reichsgründung und Jahrhundertwende eine bei der Oeffinger Bevölkerung etablierte Hausbrauerei mittlerer Größe, die schließlich gegen die von den Stuttgarter Großbrauereien in Fässern geliefertes Bier nicht mehr standhalten konnte.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Adler Krähenstrasse 1940

Bierbrauerei
Der gelernte Küfer und Bierbrauer Franz German Kaiser machte sich 1866 selbständig und richtete eine Bierbrauerei im Erdgeschoss seines Wohnhauses an der Oeffinger Hauptstraße ein. Er durfte in diesem Gebäude aber nur sein eigenes Bier an die Gäste ausschenken, weshalb er das Oberamt in Cannstatt noch im selben Jahr um eine Wirtschaftskonzession bat. Dieser wurde jedoch abgeschmettert mit der Begründung dass es in Oeffingen schon 6 Gaststätten gebe und das wäre genug. Alle Wirte von Kreuz, Rössle, Krone, Löwen, Ochsen und Traube hatten dagegen geklagt, somit war an eine Neueröffnung nicht zu denken. 1867 unternahm er nochmals einen Anlauf, der erneut verhindert wurde.

Konzession und Betriebsübernahme
1871 wurde ihm dann doch gegen den Widerstand der Oeffinger Wirte die Konzession erteilt und im Jahr darauf übergab er den Betrieb an seinen Sohn German Kaiser. Als die Bier / Wein / Mostwirtschaft übergeben wurde erstellte der Vater Franz eine Inventarliste was auf die Größe des Wirtshauses hinweist, jetzt wird’s interessant: Eine Vielzahl an Sitzplätzen auf 2 Etagen mit Rohrstühlen, Bänken und Sofas werden erwähnt. Frisch gebrautes Bier in 6 Fässern zu je 900 Litern in einem der 3 Keller kühl gehalten 8 Weinfässer von je 130 - 1000 Liter 6 Mostfässer von je 160 – 1000 Liter.

 Archiv Heimatverein Oeffingen - Bier Etikett Klosterbräu

Im Ergebnis wurden: 4158 Liter Wein, 2940 Liter Most, 338 Liter Schnaps, 5400 Liter Bier, 62 leere Bierfässer waren auch noch da, was auf eine deutlich höhere Menge hinweist. Somit war Bier das am meisten verkaufte Getränk im Wirtshaus. Nachdem German Kaiser gestorben war hatte sich das Thema Brauerei erledigt. Die Wirtschaft Adler wurde von seiner Witwe Katharina ein paar Jahre weitergeführt und dann an ihren Bruder weitergegeben.

Mich hätte jetzt nur interessiert, wie das Bier geschmeckt hat. Aber ich meine man sollte diese Tradition in Oeffingen wiederbeleben. Bitte denkt an die alten Fotos aus euren Alben und Kisten.

Euer 1.Vorsitzender und Reporter Andreas

Neujahrsempfang Fellbach 2023

15 Jan, 2023 | Thema: Neujahr | Author: Andreas Pfeiffer

Liebe Oeffingerinnen und Oeffinger, das neue Jahr ist schon wieder durchgestartet und mit neuen Vorsätzen wird es bestimmt besser wie das vergangene. Also solange die Vorsätze eben halten. Wir von der Vereinsführung planen schon die Jahrestermine 2023 und beginnen am Freitag 17.2.2023 mit unserer Jahreshauptversammlung 18:30 Uhr im Schlösslekeller, die natürlich wieder bewirtschaftet ist. Die Einladungen für die JHV bereite ich gerade vor und gehen diese Woche in den Druck und Versand zu euch.

Archiv Heimatverein Oeffingen - Vorstand Schlössle 2023    Archiv Heimatverein Oeffingen - Kerzen Weihnachten      Archiv Heimatverein Oeffingen - toter Baum

Gestern waren Ich und unser Ehrenmitglied Karl Kern beim Neujahrsempfang bei der Stadt Fellbach, welches wie ich meine eine sehr gelungene Veranstaltung war. Die Rede unserer Oberbürgermeisterin Frau Zull, sowie den Vortrag des SWF Chefs waren sehr interessant und aufschlussreich. Hierbei betonte Herr Ammon auch die außerordentlichen neuen Gesetze und Vorschriften welche seine Mitarbeiter in kürzester Zeit umsetzen hätten sollen. Ich persönlich finde, dass man gar nicht mehr durchblickt. Die Veranstaltung wurde mit Auftritten des Olympiastützpunktes Rhytmische Sportgymnastik Nationalmannschaft in Schmiden verziert. Ebenso möchte ich die tollen Sangesdarbietungen unseres Sing a Song vom Liederkranz Oeffingen hervorheben. Ihr habt uns mal wieder würdig in Fellbach vertreten.

                          Archiv Heimatverein Oeffingen - Ehrenplakette Stadt Fellbach

Nun denn, im Nachgang beim kleinen Ständerling trafen wir einige Vereinsvorstände und Stadträte aus Fellbach, mit denen man sich nach der Coronapause über Vereinsdinge sowie privates unterhalten konnte. Gratulation an die mit der Ehrenplakette der Stadt Fellbach ausgezeichneten Mitbürger. Ehrenamt wird immer schwieriger, deshalb Dank an alle die in ihren Vereinen und dem bürgerschaftlichem Engagement zur Stange halten.

In eigener Sache habe ich gesehen, dass das Mitteilungsblatt ab 2023 nur noch alle 14 Tage erscheinen wird.
Aufruf aktuell an Euch alle wieder seine Fotoalben zu sichten und sich bei mir zu melden.

Euer 1.Vorsitzender und Reporter
Andreas Pfeiffer

Gesundes Neues Jahr 2023

01 Jan, 2023 | Thema: Neujahr | Author: Andreas Pfeiffer

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern, sowie der gesamten Bürgerschaft ein gesundes neues Jahr 2023. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ihnen/Euch allen ganz herzlich für die Unterstützung unseres Vereins durch Ihre Mitgliedschaft. Außerdem bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, die trotz der Krisen dazu beigetragen haben den Verein am Laufen zu halten.

     Archiv Heimatverein Oeffingen - Kranz Weihnachten     Archiv Heimatverein Oeffingen - Wohnzimmer Weihnachten

In eigener Sache

01 Jan, 2023 | Thema: In eigener Sache | Author: Andreas Pfeiffer

Interessiert Sie ein bestimmtes Thema, welches bei einem Heimatabend behandelt werden soll,
dann setzen Sie sich bitte mit unserem Vorstand in Verbindung.

Ahnenforschung
Wollen Sie Ihre verwandtschaftlichen Beziehungen näher kennen lernen oder haben Sie Fragen bzgl. Ihrer Vorfahren ? Wer Ahnenforschung betreiben möchte, der kann sich mit dem Vorstand in Verbindung setzen. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu Frau Christina Lamparter. Frau Lamparter steht mit Rat und Tat zur Seite und freut sich über Aufträge.

Heimatmuseum St. Josef
Buchen Sie Sonderführungen ab 10 Personen.
Die Führungen können direkt beim Vorstand Andreas Pfeiffer 0152 / 22578733 gebucht werden.
Eintritt: Erwachsene 2.- EUR, Kinder/Schüler/Studenten: 1,- EUR.

Ausstellung im Schlössle
Unsere Dauerausstellung im Schlössle (Bilder und Exponate zu: Frühgeschichte Oeffingen, historische Spielsachen usw.) ist kostenlos zu sehen. Die Öffnungszeiten korrespondieren mit denen der Geschäftsstelle des TV Oeffingen.
Die Ausstellung ist also immer Dienstags von 14:30 Uhr - 19:00 Uhr und Freitags von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr zu besichtigen.

Scillawald-Rundwanderweg
Der Flyer zu dem vom Heimatverein Oeffingen und dem Bürgerverein Hofen konzipierten Scillawald-Rundwanderweg ist kostenfrei erhältlich bei Frank Schwinghammer
(
E-Mail: frank.schwinghammer@freenet.de)
oder zum Herunterladen hier links auf unserer Webseite Rundwanderweg.

Verfügen Sie über Fotografien, Dokumente oder Gegenstände aller Art aus der Oeffinger Geschichte, die Sie dem Heimatverein überlassen möchten, dann setzen Sie sich bitte mit unserem 1.Vorsitzenden,
Andreas Pfeiffer in Verbindung