Adventsmarkt, Gluehweinausschank, Weihnachtsfeier
Adventsmarkt Am kommenden Sonntag, 27.11.2016, ist Oeffinger Advent in der Schulstraße: Beginn um 11 Uhr.
Der Heimatverein Oeffingen ist selbstverständlich auch wieder mit von der Partie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns am Schlössle. Hier kocht der Chef. Unser Glühwein wird seit 2015 nicht mehr gekocht, sondern gezapft !



Glühweinausschank
Auch diesen Termin sollten Sie nicht verpassen. Der Heimatverein Oeffingen schenkt am Freitag, 02.12.2016 ab 17 Uhr u.a. Glühwein und Punsch am Ortsbrunnen vor der Oeffinger Bank aus. Auch ein warmes Essen wird es wieder geben.
Wir wollen in der Vorweihnachtszeit einige entspannte Stunden bei guter Stimmung unter Freunden genießen. Merken Sie sich diesen Termin vor und kommen Sie zahlreich.

Weihnachtsfeier
Die Weihnachtsfeier der Mitglieder des Heimatverein Oeffingen findet am Freitag, 09.12.2016 im Großen Saal des Katholischen Gemeindezentrums statt. Beginn: 19 Uhr.
Die persönlichen Einladungen wurden bereits ausgetragen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
Heimatmuseum
Am Samstag, 03.12.2016 hat unser Museum in der Remser Str.12 wieder für
jedermann/-frau geöffnet. Im weihnachtlich geschmückten Museum erwarten
wir Sie zwischen 14 und 17 Uhr. Kommen Sie und bringen Sie auch Ihre
Kinder und Enkel mit, denn auch für sie gibt es einiges zu entdecken.
Heimatabend

Am Freitag, 11.11.2016 fand um 19:30 Uhr der zweite und letzte Heimatabend 2016 im Schlössle-Keller statt.
Am vergangenen Freitag fand der zweite und letzte Heimatabend 2016 im Schlössle-Keller statt.
Ernst Schroth aus Stuttgart-Münster, ein ausgewiesener Kenner der römisch-germanischen Geschichte hielt einen bebilderten, teilweise auch filmischen Vortrag zum
Thema „D i e R ö m e r - Als wären sie noch hier“.
Frank Schwinghammer, der den Abend aufgrund einer geschäftlichen Verhinderung von Andreas Pfeiffer moderierte, konnte 30 Mitglieder und Gäste im Alter zwischen 10 und 86 Jahren begrüßen.

Der 10-jährige Vincent Stengel war ganz interessiert bei der Sache, wusste selbst viel über die Römer und stellte dem Referenten Fragen zum Thema, die dieser -so gut er konnte- beantwortete.
Nach dem Vortrag bedankte sich Frank beim Referenten für dessen interessanten Ausführungen und überreichte ihm für seine respektable Leistung, sich einer derart komplexen Thematik seit Jahrzehnten in seiner Freizeit zu widmen und diese auch in Vorträgen aufzubereiten und darzustellen, zwei Flaschen Heimatverein-Sekt und zur Erinnerung an den Abend ein Heimatverein-Glas.
Heimatmuseum

Die weiteste Anfahrt dürfte das Ehepaar Renate und Peter Anders gehabt haben, die in Schnaittach bei Nürnberg zuhause sind und an diesem Tag einen Besuch bei Freunden in Oeffingen machten.
Sie nutzten die Gelegenheit und besuchten neben dem Oeffinger Berg und dem Remstal-Dom auch das Heimatmuseum.
Mundartstammtisch

Nachdem ihre recht umfangreiche Ausrüstung, bestehend aus einer Irischen Harfe, einer Gitarre, Lautsprecherboxen, Verstärker und Notenständer im Nebenzimmer aufgebaut war, erlebten die gut 30 Anwesenden einen überaus schönen Abend. Claudia Pohel sang und rezitierte vorbereitete Stücke und Geschichten aus ihrem Fundus auf schwäbisch. Nebenbei streute sie immer wieder spontan passende Anekdoten, Witze und Kalauer ein.
Die Zuhörer kamen nicht umhin, sie mussten mehrfach herzhaft lachen, wenn Claudia teils kritisch, teils mit einem Augenzwinkern banale Alltagsthemen, aber auch die aktuelle Tagespolitik und Anderes auf's Korn nahm. Dabei begleitete sie sich professionell mit Harfe und Gitarre. Man merkte ihr an, dass sie die schwäbische Mundart nicht als Amateurin, sondern mittlerweile professionell vertritt. Bereits am Freitag hatte sie einen weiteren Auftritt in Oberboihingen. Sämtliche bisherigen Mundartstammtische waren gute Veranstaltungen mit jeweils einem eigenen Charakter, dieser jedoch war ein Höhepunkt. Darin waren sich viele unserer Stammgäste einig. Wir bedanken uns bei Claudia Pohel dafür, dass Sie unserer Bitte, in Oeffingen aufzutreten, nachgekommen ist, nicht zuletzt aber auch bei all denjenigen, die die Veranstaltung im Kreuz besucht haben. Alle anderen haben etwas verpasst. Den Frühjahrs-Stammtisch 2017 werden wir rechtzeitig ankündigen und hoffen auf einen weiteren, ebenso schönen und interessanten Abend.
Fellbacher Herbst 2016

Wir haben versucht, das diesjährige Herbstmotto „Nächste Ausfahrt Fellbach – Sie haben ihr Ziel erreicht“ im Rahmen unserer Möglichkeiten umzusetzen.
Trotz nicht optimaler Wetterbedingungen säumten wieder tausende von Besuchern aus nah und fern die Straßen. Da machte es richtig Spaß, dabei zu sein. Die auch dieses Mal immer wieder vorgekommenen kleinen Stockungen im Zug machten gar nichts aus, im Gegenteil: dadurch ergaben sich Gelegenheiten, mit den Leuten am Straßenrand kurz ins Gespräch zu kommen, was auch gut ankam. Dieses Mal konnte kurzfristig nur eine unserer beiden Fahnendamen dabei sein. Carola hatte somit gut zu tun, um die vier Spankörbe mit den von ihr gebundenen Sträußchen an die Zuschauer zu verteilen. Vielen Dank dafür.
Ohne dass es zwischendurch regnete erreichten wir schließlich die Lutherkirche, wo sich der Zug dann auflöste.


Fazit: Es hat allen Beteiligten wieder einmal Spaß gemacht, den Heimatverein Oeffingen beim Fellbacher Herbst zu präsentieren. Wenn die Gruppe beim nächsten Mal etwas größer wird, haben wir nichts dagegen. Unser herzlicher Dank gilt all denen, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen unserer Gruppe beigetragen haben, sei es beim Auf-/Abbau, als Schlepperfahrer oder als Teilnehmer/in. Vergelt's Gott! Wir freuen uns darauf, den Heimatverein Oeffingen im kommenden Jahr erneut beim Umzug des Fellbacher Herbstes zu vertreten.
Flyer Fellbacher Herbst 2016
Kennen Sie Oeffingen ? Ihr Wohnort hat eine beeindruckende Geschichte
...


Die Werkvolk-Fahne kommt ins Museum
Das Zeichen des katholischen Werkvolks Oeffingen war ein feuerroter
Hammer mit einem Kreuz. Das Arbeitersymbol ziert die Rückseite der
großen Fahne, die Ulrich Plappert, der Kirchengemeinderat, nun aus der
Versenkung in einem Schrank im Gemeindearchiv geholt hat, um sie dem
Heimatverein auszuhändigen. Das Stück Ortsgeschichte aus Samtstoff sei
doch viel zu schade, um sie dort vergammeln zu lassen, sagt Ulrich
Plappert. "Also hat die Kirchgemeinde beschlossen, sie dem Heimatverein
Oeffingen zu übergeben". Nun wird die Fahne, die aus dem Jahre 1957,
stammt einen Ehrenplatz im Eingangsbereich des Heimatmuseums in der
Remserstrasse 12 bekommen.
Das katholische Werkvolk war eine Nachfolgeorganisation der katholischen Arbeitervereine, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 reihenweise verboten wurden.
Im süddeutschen Bereich erfolgte 1947 ein Neubeginn der ehemaligen Arbeitervereinigung unter dem Namen "Werkvolk-Süddeutscher Verband katholischer Arbeitnehmer".
Das "Katholische Werkvolk Oeffingen" wurde, initiiert vom damligen Pfarrer Alois Dangelmaier, 1951 ins Leben gerufen.
Die Gründungsversammlung fand in der Gaststätte Traube statt, zum ersten Vorsitzenden, der damals 24 Mitglieder wurde Josef Wörrle gewählt.
Kirchturm Hocketse
Der Heimatverein hat sich am vergangenen Samstag an der Kirchturmhocketse beteiligt. Neben dem Kaffee- und Kuchenstand besetzten wir gegen Abend unsere Sektbar. In diesem Jahr herrschten im Gegensatz zum letztjährigen Fest angenehme Temperaturen unterhalb der 30 Grad-Marke. Dies führte dazu, dass die gespendeten Kuchen bis auf wenige Stücke komplett verkauft werden konnten.

Gegen Abend füllten sich die Tische wie üblich immer mehr und man kann von einem guten Besuch der Veranstaltung sprechen. Leider war der Zuspruch an der Sektbar nicht ganz so groß, wie wir es sonst gewöhnt sind. Trotzdem hat es wieder Spaß gemacht, dabei zu sein bei der Kirchturmhocketse 2016.
Herzlichen Dank an die Kuchenspenderinnen für ihre Großzügigkeit sowie an alle Helferinnen und Helfer, die für die Kulturgemeinschaft Oeffingen im Einsatz waren.
Karl Kern wird Ehrenmitglied

Am vergangenen Sonntag, 03.07.2016, feierte unser Museumsleiter Karl Kern seinen 80. Geburtstag. Am frühen Nachmittag fand auf seinem Anwesen in der „Kernstraße“ zunächst ein Ständerling zu Ehren des Jubilars statt. Der Musikverein Oeffingen, wo Karle lange Jahre aktiver Musiker war, war auch vor Ort, um einige Ständchen zu spielen. Eine Abordnung des Vorstands des Heimatvereins lies es sich nicht nehmen, ihrem Museumsleiter in gehöriger Form mit einem Weinpräsent zum Geburtstag zu gratulieren und ihn hochleben zu lassen. Bei dieser Gelegenheit ernannte der Vereinsausschuss Karl Kern in Würdigung seiner herausragenden Verdienste um den Heimatverein Oeffingen zum Ehrenmitglied. Unser 1. Vorsitzender Andreas Pfeiffer überreichte Karl Kern die vom Verein neu gestaltete Ehrenurkunde. Der Jubilar war sichtlich überrascht. Damit hatte er nicht gerechnet, wir aber schon. Denn in diesem Fall gilt das Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann. Lieber Karle, nochmals in jeder Hinsicht alles erdenklich Gute für dich. Wir freuen uns sehr, dich und Irmgard als Leiter des Heimatmuseums St. Josef zu haben. Ihr nehmt uns viel Arbeit ab, wofür wir euch nicht genug danken können.

Museumshocketse

Wir bedanken uns bei allen Gästen für's Kommen und Feiern, den Kuchenspenderinnen für ihre Großzügigkeit, der Fellbacher Bank für's Sponsoring, allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung, und nicht zuletzt all denjenigen, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen der Museumshocketse 2016 beigetragen haben. Wir freuen uns auf die Museumshocketse 2017. Sollten wir gegen Ende der Veranstaltung etwas zu laut gewesen sein, so bitten wir um Nachsicht für dieses alljährlich einmalige Fehlverhalten.

Fronleichnam
Maiwanderung zum HV Neckarrems fällt leider aus !

Die im Terminplan 2016 für Samstag, 07.05.2016 anberaumte Wanderung zum Heimatverein Neckarrems muss leider ausfallen, da die Remser Freunde anderweitige Verpflichtungen haben und uns nicht empfangen können. Sollten wir für die Wanderung einen anderen Termin finden, erfolgt rechtzeitig eine entsprechende Information.
Der Wonnemonat Mai steht vor der Tür und mit ihm die Blütezeit eines bekannten Kräutleins namens Waldmeister, auch Waldmännchen oder Maikraut genannt. Wer jetzt an giftgrünen Wackelpudding oder an ein bekanntes Biergetränk mit Schuss denkt, der liegt damit schon ganz richtig, auch wenn frischer Waldmeister wenig künstlich schmeckt und eigentlich keine gravierende Färbung hervorruft. Großer Beliebtheit erfreut sich das weiß blühende Kraut deshalb im Frühlingstrunk schlechthin, der Maibowle.
Heimatabend "Der Neckar"

Am Freitag, 15.04.2016 fand um 19:30 Uhr der erste Heimatabend 2016 im Schlössle-Keller statt.
Wolfgang Zwinz, seines Zeichens Neckar-Guide und stv. Vorsitzender des befreundeten Bürgerverein Hofen hielt einen äußerst interessanten und sehr gelungenen, bebilderten Powerpoint-Vortrag zum Thema „Der Neckar“, was übersetzt „Wilder Fluß“ bedeutet, u.a. mit vielen Bezügen zum Neckar bei Hofen, Mühlhausen und Oeffingen. Wie anschließend von Gästen zu hören war, war dies wohl einer der besten Vorträge bei Heimatabenden in der Geschichte des Heimatverein Oeffingen.

Unser Dank geht auch an Frau Meyer für ihre Informationen zum leidigen Thema „Nordostring“. Schließlich gilt unser Dank auch allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz, damit der Heimatabend überhaupt erst stattfinden konnte.
Aus Wikipedia:
Der Name „Neckar“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet heftiger, böser, schneller Fluss. Er stammt dem ureuropäischen Wort nik ab, das losstürmen bedeutet. Die Entwicklung des Namens beginnt in vorchristlicher Zeit mit der Bezeichnung Nikros, die über Nicarus und Neccarus zu Necker und letztendlich zum heutigen Wort Neckar wurde. Eine nahezu gleiche Namensentwicklung hat der Fluss Necker, ein Nebenfluss der Thur in der Nordostschweiz.
Heimatmuseum - Führungen
Am Mittwoch, 06.04.2016 hatte unser Museumsteam Irmgard und Karl Kern
alle Hände voll zu tun. Gleich zwei Führungen waren für diesen Tag in
St. Josef gebucht. Morgens kamen die Schüler der Schillerschule und
nachmittags eine Wandergruppe des Schwäbischen Albverein -Ortsgruppe
Remseck-, um sich von Irmgard und Karl unsere zusammengetragenen Schätze
zeigen und erklären zu lassen. Für die Schülergruppe gab es da
sicherlich viel Unbekanntes und Neues zu entdecken, gerade auch was das
Thema „Schule früher“ anbelangt. 

Die Teilnehmer der Wandergruppe hingegen sahen sich naturgemäß in Ihre Kindheit und Jugendzeit zurückversetzt, was wie üblich für allerlei Gesprächsstoff sorgte. Das Lob der Teilnehmer war groß. Wieder einmal zwei gelungene Veranstaltungen für den Heimatverein. Darüber hinaus sieht man am Beispiel der Remsecker Wandergruppe, dass es auch gelingt, die Wanderung auf dem vom Heimatverein Oeffingen und dem Bürgerverein Hofen konzipierten Scillawald-Rundwanderweg mit einem Besuch des Heimatmuseums St. Josef zu verknüpfen.
Unser herzlicher Dank geht an Irmgard und Karl für Ihren Einsatz.
Heimatverein - Helferessen

Wir haben bei der Weihnachtsfeier 2015 bewusst auf die Übergabe der üblichen Blumensträuße für die Frauen bzw. von Weinpräsenten an die Herren verzichtet und dafür jetzt zum Helferessen eingeladen. Roswitha Bren öffnete uns den Gewölbekeller des Hotel Gasthaus Traube, dem Gründungslokal des Heimatvereins, was uns sehr gefreut hat.
Bei einem guten Menü und Getränken nach Wahl erlebten wir einen geselligen und kurzweiligen Abend, an den wir uns sicher alle gerne zurückerinnern werden.
An dieser Stelle nochmals unser herzlicher Dank an Roswitha Bren für ihre Bereitschaft, Ihr Lokal für uns zu öffnen.
Wir waren sehr zufrieden mit allem, deshalb gerne wieder.
Jahreshauptversammlung 2016

01. Begrüßung
02. Totenehrung
03. Bericht des 1.Vorsitzenden
04. Bericht des Kassiers
05. Bericht der Kassenprüfer
06. Entlastungen
07. Neuwahlen/Bestätigungen (1.Vorsitzender, Kassier, Schriftführer, Pressewart, 1 Kassenprüfer, 2 Beisitzer)
08. Jahresprogramm und Termine 2016
09. Anträge
10. Verschiedenes
Unser 1.Vorsitzender Andreas Pfeiffer konnte 41 Mitglieder und 2 Gäste begrüßen. Besonders begrüßte er die erschienenen Vereinsvorstände Winfried Storz und Helmut Bronner, sowie die Vertreterin der Fellbacher Zeitung, Eva Herschmann. Nachdem wir unserer seit der Jahreshauptversammlung 2015 verstorbenen Mitglieder Eberhard Gauß, Maria Schneider, Johannes Reimann und Albert Stocker gedacht hatten, blickte Andreas in seinem Bericht sehr zufrieden auf das Vereinsjahr 2015 zurück und dankte allen, die zum guten Gelingen des Programms beigetragen haben.
Anschließend erstattete unser Kassier Hartmut Wasilewski seinen Bericht über das Geschäftsjahr 2015 in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Kassenprüfer Helmut Bronner und Mario Kipping berichteten über die von Ihnen durchgeführte Kassenprüfung, die keinen Grund zur Beanstandung ergab. Sie regten daher die Entlastung des Kassiers an. Nicht nur der Kassier, sondern der gesamte Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Wiedergewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt wurden: Andreas Pfeiffer (1.Vorsitzender), Hartmut Wasilewski (Kassier), Frank Schwinghammer (Schriftführer+Pressewart), Helmut Bronner (Kassenprüfer), Martin Kohnle (Beisitzer). Elfriede Seefried kandidierte nicht mehr als Beisitzerin. Für Ihre langjährige gute und erfolgreiche Arbeit zum Wohle des Vereins bedankte sich der Ausschuss mit einem Geschenkgutschein, einer Flasche HV-Sekt und einem Blumenstrauß. Für Elfriede wurde Kerstin Dvorak als Beisitzerin neu in den Ausschuss gewählt. Auch sie erhielt als Glückwunsch einen Blumenstrauß. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Nachdem Andreas Erläuterungen zum Jahresprogramm 2016 gegeben hatte und über Anträge nicht zu befinden war, berichtete Karl Kern über die weitere Entwicklung im Heimatmuseum St. Josef. Dort laufen aktuell Renovierungsarbeiten an den Fenstern. Abschließend dankte Andreas den Anwesenden für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und leitete in den gemütlichen Teil des Abends über.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz im Rahmen der Veranstaltung.
Heimatmuseum - Terminverschiebung

Neuer Termin:
Samstag, 19.03.2016, 14-17 Uhr.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Firma Fließen und Natursteine Gföhrer, Oeffingen, für die schnelle und saubere Arbeit im Außenbereich des Heimatmuseums St. Josef anlässlich der derzeitigen Renovierungsmaßnahmen. Es tut gut zu wissen, dass man sich auf Euch verlassen kann.
Herzlichen Dank.
Bankverbindung: Volksbank am Württemberg, IBAN: DE66 6006 0396
1580 9990 00, BIC: GENODES1UTV
Hinweis: Heimatmuseum St. Josef - Buchen
Sie Sonderführungen ab 10 Personen.
Ansprechpartner: Karl Kern, Tel.: 511998. Eintritt: Erwachsene 2.- EUR,
Kinder/Schüler/Studenten: 1,- EUR